DPJZ 3/2023


Paweł Kuczma

EINSCHRÄNKUNGEN DER RECHTE VON KINDERN IN DER PANDEMIEZEIT AM BEISPIEL DES RECHTS AUF BILDUNG

Zusammenfassung: Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat zu einer erheblichen Neubewertung der Menschenrechte geführt. Ziel dieses Artikels ist es, die Einschränkungen und Verletzungen der Rechte von Kindern im Bereich des Rechts auf Bildung aufzuzeigen, d. h. des Rechts, das in den wichtigsten internationalen Abkommen, sowie in der polnischen Verfassung und während der Pandemiezeit durch die „Pandemiegesetzgebung“ garantiert wird. 

Schlüsselwörter: Menschenrechte, Recht auf Bildung, Pandemie, Einschränkungen der Freiheiten und Rechte, COVID-19.

Über den Autor: Paweł Kuczma, Professor an der Universität Zielona Góra, Rechtsanwalt, ORCiD ID: 0000-0003-1443-4742, E-Mail: p.kuczma@wp.pl.

Paweł Kuczma

OGRANICZENIA PRAW DZIECKA W OKRESIE PANDEMII NA PRZYKŁADZIE PRAWA DO NAUKI

Streszczenie: Wybuch pandemii covid-19 dokonał istotnego przewartościowania w zakresie praw człowieka. Przedmiotem niniejszego artykułu jest zwrócenie uwagi na ograniczenia i naruszenia praw dziecka w obszarze prawa do nauki, tj. prawa gwarantowanego zarówno przez najważniejsze dokumenty prawa międzynarodowego, jak i Konstytucję RP, a w okresie pandemii przez „pandemiczne akty prawne”. 

Słowa kluczowe: prawa człowieka, prawo do nauki, pandemia, ograniczenia wolności i praw, COVID-19.

Summary: The outbreak of the covid-19 pandemic has made a significant re-evaluation in the field of human rights. The subject of this article will be to draw attention to the limitations and violations of children’s rights in the area of the right to education, i.e. the right guaranteed by the most important international documents, as well as the Constitution of the Republic of Poland during the pandemic by „pandemic legal acts”.

Keywords: human rights, right to education, pandemic, restrictions on freedoms and rights, COVID-19.

O autorze: Paweł Kuczma, doktor habilitowany nauk prawnych, profesor Uniwersytetu Zielonogórskiego, radca prawny, ORCiD ID: 0000-0003-1443-4742, e-mail: p.kuczma@wp.pl. 

Kamila Balounová 

REGELUNG PYROTECHNISCHER GEGENSTÄNDE IM RAHMEN DER EUROPÄISIERUNG UND IHRE MÄNGEL

Zusammenfassung: Der Artikel „Regelung pyrotechnischer Gegenstände im Rahmen der Europäisierung und ihre Mängel“ beleuchtet die Verwendung von Feuerwerkskörpern zur Unterhaltung in der Europäischen Union. Der Schwerpunkt des Artikels liegt auf der Analyse der Regelungen von pyrotechnischen Gegenständen in der EU und deren Defiziten, insbesondere im Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz. Zudem wird ein Vergleich der Vorschriften von vier ausgewählten Ländern (Tschechische Republik, Deutschland, Frankreich und Luxemburg) durchgeführt, um festzustellen, ob sie aus Umwelt- oder Klimaschutzgründen Einschränkungen bei der Verwendung von Unterhaltungsfeuerwerken einführen.

Schlüsselwörter: pyrotechnische Gegenstände, EU-Regelung, Umwelt- und Klimaschutz

Abstract: The article “Regulation of pyrotechnic articles in the context of Europeanisation and its shortcomings” looks at the use of fireworks for entertainment in the European Union. The focus of the article is on the analysis of the regulations of pyrotechnic articles in the EU and their shortcomings, especially with regard to environmental and climate protection. In addition, a comparison of the regulations of four selected countries (Czech Republic, Germany, France and Luxembourg) is carried out to determine whether they introduce restrictions on the use of amusement fireworks for environmental or climate protection reasons.

Key words: pyrotechnic articles, EU regulation, environmental and climate protection

Über die Autorin: Mgr. et Mgr. Kamila Balounová, Doktorandin an der Juristsiechn Fakultät der Karls-Universität in Prag; E-Mail: balounka@prf.cuni.cz.

Marta Bakun

IST MIGRATIONSRECHT FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN DER MODERNEN WELT GERÜSTET? AKTUELLER RECHTSSTAND UND ÄNDERUNGSBEDARF

Zusammenfassung: Das Problem der Migration ist in letzter Zeit zu einer der größten Herausforderungen für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union geworden. Der Aufsatz wird dem Versuch gewidmet, den Begriff des Flüchtlings im polnischen Recht zu definieren, da es im polnischen Rechtssystem keine rechtliche Definition gibt, den Rahmen des Migrationsrechts zu definieren und den aktuellen Rechtsstand und Änderungsbedarf aufzuzeigen.

Schlüsselwörter: Migrationspolitik, Arbeitsmigration, Integration von Migranten

Summary: Migration has emerged as one of the biggest challenges for the European Union Member States. The reasons behind migration are varied, and the term has been subdivided into refugees and migrants. This publication aims to define the term „migrant in the context of Polish law, as there is currently no legal definition in the Polish legal system. Furthermore, it seeks to outline the framework of migration law, present the current legal status and highlight the need for necessary changes.

Key-words: migration policy, economic migration, integration of immigrants

Über die Autorin:  Marta Bakun – Doktorandin an der Fakultät für Politikwissenschaften und Verwaltung der Doktorandenschule der Universität Wroclaw. Absolventin der Fakultät für Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften und der Schule des deutschen Rechts an der Universität Wrocław.  Stipendiatin der Programme Eramsus+ (Freie Universität Berlin), DAAD (Universität Münster) und PROM NAWA (Humboldt-Universität zu Berlin), E/Mail: marta.bakun@uwr.edu.pl 

Florián Doležal

THE PRINCIPLES OF POLITICAL AUTONOMY AND EQUALITY IN THE CONCEPT OF EU REPRESENTATIVE DEMOCRACY

Summary: This article provides an analysis of the legal regulation of the EU’s concept of representative democracy, which is found in particular in Title II of the EU Treaty. In doing so, it identifies the basic decision-making rules of the EU’s representative bodies. Representation of EU citizens by the EP and representation of the citizens of individual Member States by the members of the Council and the European Council. It then places the results of this analysis in the broader political-philosophical context of democratic theory. The latter is based on two strands of opinion. The first bases the legitimacy of decision-making on the rule of the majority resulting from democratic elections, while the second adds the requirement to represent the general interest of all citizens. The conclusion of this article is that EU representative democracy is objectively based on European democratic theory, although it is conceived in dual terms. At the EU level, it is based on the requirement to represent the general interest.

Keywords: Representative Democracy – EU – Political Autonomy – Political Equality – Majority Rule – General Interest

Zusammenfassung: Der Beitrag analysiert die rechtliche Ausgestaltung des EU-Konzepts der repräsentativen Demokratie, das sich insbesondere in Titel II des EU-Vertrags findet, und identifiziert dabei die grundlegenden Entscheidungsregeln der repräsentativen Organe der EU: die Vertretung der EU-Bürger durch das EP und die Vertretung der Bürger der einzelnen Mitgliedstaaten durch die Mitglieder des Rates und des Europäischen Rates. Anschließend werden die Ergebnisse dieser Analyse in den breiteren politisch-philosophischen Kontext der Demokratietheorie gestellt. Letztere stützt sich auf zwei Meinungsstränge. Die erste stützt die Legitimität der Entscheidungsfindung auf die Herrschaft der Mehrheit, die sich aus demokratischen Wahlen ergibt, während die zweite das Erfordernis hinzufügt, das allgemeine Interesse aller Bürger zu vertreten. Die Schlussfolgerung dieses Artikels lautet, dass die repräsentative Demokratie der EU objektiv auf der europäischen Demokratietheorie beruht, obwohl sie in zweifacher Hinsicht konzipiert ist. Auf EU-Ebene beruht sie auf dem Erfordernis der Vertretung des allgemeinen Interesses.

Schlüsselwörter: repräsentative Demokratie – EU – politische Autonomie – politische Gleichheit – Mehrheitsregel – allgemeines Interesse

Über den Autor: Mgr. Florián Doležal, Juristsische Fakultät der Karls-Universität Prag, Lehrtuhl für Europarecht/Právnická fakulta University Karlovy, katedra evropského práva; E-Mail: flodolezal@gmail.com.

Miroslav Uřičař

PRIVACY PROTECTION VS. FIGHT AGAINST TERRORISM. COMPARISON OF RECENT DECISIONS OF THE CJEU AND THE CONSTITUTIONAL COURT OF THE CZECH REPUBLIC

Summary: The Data Retention obligation, originally based on the so-called Data Retention Directive, subsequently annulled by the Court of Justice of the EU, continues to exist in some EU Member States, including the Czech Republic where electronic communications operators are obliged to retain the traffic and location data of all their subscribers, for the purpose of their possible request by authorised authorities.

This obligation constitutes a significant interference with certain fundamental rights and freedoms, in particular the right to privacy and the right to informational self-determination. For this reason, the Data Retention legislation has been the subject of numerous court decisions in EU Member States, including the constitutional courts of the Czech Republic, Germany, Slovakia and others, as well as by the CJEU. We could therefore speak of an established decision-making practice, which, in particular in the case of the CJEU, has concluded that national legislation based on the general and indiscriminate retention of traffic and location data of all subscribers is generally not considered to be compatible with the ePrivacy Directive and the Charter of Fundamental Rights of the EU.

The Data Retention legislation in force in the Czech Republic imposes an obligation to retain the traffic and location data of all subscribers for a period of 6 months and thus differs significantly from, for example, the regulations in the Slovak Republic or Germany. The current state of Data Retention legislation within the EU generally shows significant differences between EU Member States, although the Data Retention Directive was originally adopted for the purpose of convergence of legislation and the functioning of the EU internal market. The question is whether the decision-making practice of the CJEU will eventually contribute to the gradual unification or whether the European Commission prepares a proposal that will unify the fragmented regulations, while respecting the conclusions of the CJEU.

Keywords: fundamental rights and freedoms, data retention, right to privacy, traffic and location data, right to informational self-determination

Zusammenfassung: Die Verpflichtung zur Vorratsdatenspeicherung, die ursprünglich auf der so genannten Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung beruhte, die später vom Gerichtshof der EU für nichtig erklärt wurde, besteht in einigen EU-Mitgliedstaaten weiterhin, so auch in der Tschechischen Republik, wo die Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste verpflichtet sind, die Verkehrs- und Standortdaten aller ihrer Teilnehmer zu speichern, damit sie von den zuständigen Behörden angefordert werden können.

Diese Verpflichtung stellt einen erheblichen Eingriff in bestimmte Grundrechte und -freiheiten dar, insbesondere in das Recht auf Privatsphäre und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Aus diesem Grund war die Gesetzgebung zur Vorratsdatenspeicherung Gegenstand zahlreicher Gerichtsentscheidungen in den EU-Mitgliedstaaten, einschließlich der Verfassungsgerichte der Tschechischen Republik, Deutschlands, der Slowakei und anderer Länder, sowie des EuGH. Man kann daher von einer gefestigten Entscheidungspraxis sprechen, die insbesondere im Fall des EuGH zu dem Schluss gekommen ist, dass nationale Rechtsvorschriften, die auf einer allgemeinen und unterschiedslosen Speicherung von Verkehrs- und Standortdaten aller Teilnehmer beruhen, im Allgemeinen als nicht mit der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation und der Charta der Grundrechte der EU vereinbar angesehen werden.

Die in der Tschechischen Republik geltende Gesetzgebung zur Vorratsdatenspeicherung verpflichtet dazu, die Verkehrs- und Standortdaten aller Teilnehmer für einen Zeitraum von sechs Monaten aufzubewahren, und unterscheidet sich damit erheblich von den Vorschriften beispielsweise in der Slowakischen Republik oder in Deutschland. Der derzeitige Stand der Gesetzgebung zur Vorratsdatenspeicherung in der EU zeigt im Allgemeinen erhebliche Unterschiede zwischen den EU-Mitgliedstaaten, obwohl die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung ursprünglich zum Zwecke der Konvergenz der Rechtsvorschriften und des Funktionierens des EU-Binnenmarktes verabschiedet wurde. Es stellt sich die Frage, ob die Entscheidungspraxis des EuGH letztendlich zu einer schrittweisen Vereinheitlichung beitragen wird oder ob die Europäische Kommission einen Vorschlag ausarbeitet, der die fragmentierten Vorschriften vereinheitlicht und dabei die Schlussfolgerungen des EuGH berücksichtigt.

Schlüsselwörter: Grundrechte und Grundfreiheiten, Vorratsdatenspeicherung, Recht auf Privatsphäre, Verkehrs- und Standortdaten, Recht auf informationelle Selbstbestimmung

Über den Autor:   Miroslav Uřičař, Doktorand an der Juristischen Fakultät der Karls-Universität Prag, Rechtsanwalt bei EGALITÉ advokátní kancelář s.r.o. (LEGALITÉ Lawyers); E-Mail: uricar@email.cz.